Der Tunnel

Nachdem Harry Melchior 1961 die Schwimmmeisterschaften der DDR gewinnt, gelingt ihm die Flucht in den Westen. Am Checkpoint Charlie passiert er verkleidet und mit einem gefälschten Pass die Grenze und folgt somit seinem Freund Matthis Hiller, dem kurz zuvor die Flucht durch die Kanalisation gelungen ist. Allerdings ist bei dem Fluchtversuch seine schwangere Freundin Carola (Claudia Michelsen) festgenommen worden und sitzt nun im Zuchthaus. Harry möchte unbedingt, dass seine Schwester, sein Schwager und deren Tochter von den Fluchthelfern ebenfalls in den Westen geholt werden, muss aber erfahren, dass der Trick mit den gefälschten Pässen nur bei jeweils einem Mitglied einer Familie funktioniert.

Harry hat daraufhin eine geniale, aber beinahe unmögliche Idee: Da die DDR alle oberirdischen Möglichkeiten, in den Westen zu gelangen, zugemacht hat und ebenso die Kanalisation kontrolliert, fasst Harry den Entschluss, einen Tunnel unter der Mauer hindurch zu graben. Hierbei kommt ihm zugute, dass Matthis von Beruf Ingenieur ist. Zusammen mit Vittorio „Vic“ Costanza und Fred von Klausnitz (Felix Eitner), die auch schon Harrys Fluchthelfer waren, mieten Matthies und Harry eine stillgelegte Fabrik, aus deren Keller sie einen Tunnel unter der Mauer graben wollen.

Als die Truppe eines Abends in einem Café sitzt und die Pläne schmiedet, werden sie von Fritzi Scholz belauscht. Sie findet heraus, von wo die Truppe gräbt und dringt am nächsten Tag während der Arbeiten in die alte Fabrik ein. Von den Männern erwischt und gefasst, gesteht Fritzi, dass sie sie belauscht hat und sie ebenfalls ihren Verlobten in den Westen holen möchte. Nachdem letzte Zweifel, Fritzi könnte ein Spitzel sein, ausgeräumt sind, komplettiert Fritzi von nun an das Team.

Die Arbeiten gehen langsam voran. Als die Truppe schon unter der Berliner Mauer hindurch ist, rollt über ihnen ein Panzer über die Straße, der den Tunnel beinahe zum Einsturz bringt und Harry verschüttet. Jedoch gelingt es Fritzi, Harry zu retten, was auch die letzten seiner Zweifel an ihrer Person ausräumt. An einem Grenzübergang wird Vitt plötzlich von der Polizei wegen Verdachts der Fluchthilfe festgenommen und bis auf weiteres ins Gefängnis gesteckt. Allerdings gibt er im Gefängnis nichts von dem Tunnel preis und behauptet, trotz Folterung, unschuldig zu sein, sodass er am Heiligabend 1961 wieder freigelassen wird.

Die Arbeiten gehen allerdings nicht so schnell wie gedacht voran. Deshalb beschließt die Truppe, weitere Leute aufzunehmen, was auch die Zahl der Westflüchtlinge erheblich erhöht. Harry ist anfangs nicht begeistert davon, allerdings bleibt ihm angesichts der langen Zeitspanne des Tunnelbaus keine andere Wahl.

Als die Tunnelarbeiten nun schneller voranschreiten, bekommt der amerikanische Fernsehsender NBC davon Wind und bietet finanzielle Absicherung sowie eine nicht unerhebliche Summe für die Exklusivrechte des Tunnelbaus.

The Tunnel was a 90-minute black-and-white documentary film that chronicled how three West Berlin university students organized the escape of 26 friends and family members by digging a tunnel underneath the Berlin Wall from a former factory in West Berlin into the Communist East. Produced by Reuven Frank and narrated by Piers Anderton, it was an NBC White Paper installment that was broadcast on December 10, 1962 and sponsored by the Gulf Oil Corporation.

The Tunnel earned three Emmy Awards in 1963. It was the only documentary to receive the award as The Program of the Year. It was also honored for Outstanding Achievement in the Field of Documentary (awarded to Frank) and Outstanding Achievement in International Reporting (awarded to Anderton).

The Tunnel was the basis for a pair of similarly named German projects (Der Tunnel) which were released just under four decades after the original. One was the 1999 documentary directed by Marcus Vetter, which featured the NBC footage accompanied by firsthand accounts from the actual participants. The other was the 2001 television movie production directed by Roland Suso Richter, which was loosely based on the events recorded in the original.

Later, in 2019, the BBC released a ten-part radio documentary about the escape, based on original interviews with the survivors, documents from the Stasi archives, and the NBC recordings.

NBC, who were in competition with CBS to be first to film a tunnel escape for their news programs, financed the excavation project, giving the students (the 2016 equivalent of) about $150,000 for exclusive rights to film them digging.

An internal memo issued by Frank to the crew working on the documentary included the following outline of the goals of television news production:

Every news story should, without sacrifice of probity and responsibility, display the attributes of fiction, of drama. It should have structure and conflict, problem and denouement, rising and falling action, a beginning, a middle, and an end. These are not only the essentials of drama; they are the essentials of narrative. We are in the business of narrative because we are in the business of communication.

The National Broadcasting Company (NBC) officially announced on October 11, 1962, that it was going to televise the documentary on October 31 from 7:30 p.m. to 9 p.m. (EST). Reluctant to add to global tensions in light of the Cuban Missile Crisis, the television network decided on October 23 to indefinitely postpone the broadcast

The Kennedy administration had opposed airing the documentary, worried that NBC was increasing tensions between the United States and Russia at the height of the Cold War. Robert F. Kennedy, the president's brother and attorney general, was reported to have commented "That was a terrible thing you people did, buying that tunnel." Concerns about the ethics of NBC's involvement and the safety of the students were also expressed.

See also Tunnel 57, another tunnel built by the same group of students Girrmann Group, another group of students who organized escapes through the sewers in 1961.